fegen

fegen
I v/t (hat gefegt)
1. bes. norrd. (kehren) sweep; den Schnee von den Stufen fegen sweep the snow from the steps, clear the steps of snow
2. schnelle Bewegung: sweep (von away oder off); Tisch
3. bes. österr., schw. (scheuern) scour
4. Jägerspr.: das Geweih fegen Hirsch: fray its antlers
II v/i
1. (hat) sweep (the floor etc.)
2. (hat): mit dem Arm über den Tisch fegen sweep the table with one’s arm
3. (ist) umg. fig. (sausen) sweep, dash; Wind: sweep, rush
* * *
das Fegen
sweep
* * *
fe|gen ['feːgn]
1. vt
1) (mit Besen) to sweep; (= auffegen) to sweep up; (Sw) (= wischen) to wipe; (mit Bürste) to scrub

den Schmutz von etw fégen — to sweep sth (clean)

2) (HUNT) Geweih to fray
2. vi
1) (= ausfegen) to sweep (up)
2) aux sein inf = jagen) to sweep; (Wind auch) to race
* * *
1) (to remove (dust etc) by sweeping with a brush: brush the floor.) brush
2) (to move quickly over: The disease/craze is sweeping the country.) sweep
3) (to move swiftly or in a proud manner: High winds sweep across the desert; She swept into my room without knocking on the door.) sweep
* * *
fe·gen
[ˈfe:gn̩]
I. vt Hilfsverb: haben
1. (kehren)
etw \fegen to sweep sth
etw von etw dat \fegen to sweep sth off sth
etw \fegen to sweep sth away
3. SCHWEIZ (feucht wischen)
etw irgendwohin \fegen to wipe sth [with a damp cloth]
II. vi
1. Hilfsverb: haben (ausfegen) to sweep up
2. Hilfsverb: haben SCHWEIZ (feucht wischen) to wipe
3. Hilfsverb: sein (fam: schnell fahren) to sweep, to tear
er kam um die Ecke gefegt he came tearing round the corner
4. (stark wehen) to sweep
der Sturm fegte durch das Geäst the storm swept through the boughs of the trees
* * *
1.
transitives Verb
1) (bes. nordd.): (säubern) sweep; (mit einem Handfeger) brush
2) (schnell entfernen) brush

etwas vom Tisch fegen — brush something off the table; (fig.) brush something aside

3) (schnell treiben) sweep; drive
2.
intransitives Verb
1) sweep; do the sweeping
2) mit sein (rasen, stürmen) sweep; tear (coll.)
* * *
fegen
A. v/t (hat gefegt)
1. besonders nordd (kehren) sweep;
den Schnee von den Stufen fegen sweep the snow from the steps, clear the steps of snow
2. schnelle Bewegung: sweep (
von away oder off); Tisch
3. besonders österr, schweiz (scheuern) scour
4. JAGD:
das Geweih fegen Hirsch: fray its antlers
B. v/i
1. (hat) sweep (the floor etc)
2. (hat):
mit dem Arm über den Tisch fegen sweep the table with one’s arm
3. (ist) umg fig (sausen) sweep, dash; Wind: sweep, rush
* * *
1.
transitives Verb
1) (bes. nordd.): (säubern) sweep; (mit einem Handfeger) brush
2) (schnell entfernen) brush

etwas vom Tisch fegen — brush something off the table; (fig.) brush something aside

3) (schnell treiben) sweep; drive
2.
intransitives Verb
1) sweep; do the sweeping
2) mit sein (rasen, stürmen) sweep; tear (coll.)
* * *
v.
to bomb v.
to sweep v.
(§ p.,p.p.: swept)

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • Fegen — Fêgen, verb. reg. act. reinigen, rein machen. 1) In der weitesten Bedeutung, ohne auf die Art und Weise zu sehen. Das Schwert ist geschärft und gefegt, Ezech. 21, 9, 11. Und will dasselbe dritte Theil durchs Feuer führen und läutern, wie man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fegen — ist: eine Tätigkeit des Reinigens mit einem Besen eine Tätigkeit des Erntens oder Reinigens mit einem Rechen (Werkzeug) ein norddeutscher Geburtstagsbrauch, siehe Treppe fegen ein Verhalten des Hirschwilds in der Jägersprache, siehe Gefege ein… …   Deutsch Wikipedia

  • fegen — fegen: Das landsch. Wort für »(mit dem Besen) kehren« ist bes. nordd., aber auch südwestd. und schweiz.; doch gilt es im Süden meist für »scheuern, (nass) wischen«. Mhd., mnd. vegen »fegen, putzen« ist ablautend verwandt mit mniederl. vāgen,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • fegen — V. (Mittelstufe) etw. mit einem Besen o. Ä. säubern (ND) Synonym: kehren (SD) Beispiele: Er hat den Schnee vom Bürgersteig gefegt. Hast du schon in der Küche gefegt? fegen V. (Oberstufe) sich mit großer Geschwindigkeit in eine bestimmte Richtung… …   Extremes Deutsch

  • Fegen — Fegen, 1) reinigen; 2) Getreide mittelst des Kornsiebs reinigen; auch gibt es dazu eine besondere Maschine, Fegemühle, s.u. Getreide; 3) die Salzpfannen vom Salzstein befreien; 4) (Jägerspr.), von Hirschen u. Rehen, das Bast abschlagen; 5) von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fegen — Fegen, das Abreiben des Bastes (s.d., S. 433) von den ausgebildeten (vereckten) Geweihen der Hirscharten an Bäumen und Sträuchern, wozu sich die einzelnen Stücke einen ihrer Stärke entsprechenden Stamm vom schwachen Reitel bis zur armstarken… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • fegen — Vsw std. reg. (10. Jh.), mhd. vegen, ahd. fegōn, as. fegon Stammwort. Nur unter Annahme eines merkwürdigen Ablauts verknüpfbar: Mhd. vegen setzt e voraus; anord. fága schmücken, reinigen , mndl. vagen dagegen g. ǣ; außergermanisch vergleichbar… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fegen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • kehren Bsp.: • Sie fegte den Boden …   Deutsch Wörterbuch

  • fegen — kehren; rauschen (umgangssprachlich); schnell fahren; rasen; brettern (umgangssprachlich); brausen; donnern (umgangssprachlich); heizen ( …   Universal-Lexikon

  • fegen — fe̲·gen; fegte, hat / ist gefegt; besonders nordd; [Vt] (hat) 1 etwas fegen etwas sauber machen, indem man mit einem Besen o.Ä. den Staub und Schmutz entfernt ≈ ↑kehren2 (2) <den Fußboden fegen> 2 etwas von etwas fegen mit einem Besen etwas …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fegen — 1. Dat was gefegt, harr de Pater segt, harr de Nonn in n Nörs lickt. (Mecklenburg.) – Hoefer, 827. 2. En jeder fêge für siner Döre. (Waldeck.) – Curtze, 331, 203; für Oldenburg: Firmenich, III, 27, 58. 3. Erst fege den eigenen Hof und dann deines …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”